Motorsport-Erfolge
Die Sporterfolge von Apollo wurden durch Schriften der Apollo-Werke dokumentiert, hierzu zählen "das goldene Apollo-Buch" und auch die Broschüre "Apollo's Siegeszug", hiervon sind die Ausgaben 1911, 1912 und 1913 bekannt.
Diese Druckschriften sind verschollen und unauffindbar. Alleine einige Tabellenwerke aus der Broschüre "Apollo's Siegeszug" wurden zu Werbezwecken in Automobil-Zeitschriften veröffentlicht. Für diese Werbe-Inserate habe ich keine Publikationsrechte, diese liegen (angeblich) bei der Automobil Revue.
- 1910
- 15-16.Juli 1910: Doppelsieg Apollo 6HP in der 1,6l-Klasse beim Rennen Ostende-Wenduyne und zurück, schneller als der Sieger der 2,2l-Klasse
- 17.Juli 1910: Apollo 6HP Sieger Circuit de Littoral, 135km
- 20.Oktober 1910: Apollo 6HP erreicht als einziger den Fuchsturm bei Jena (Steigung 35-38%)
- 1911
- 12-13.Feb. 1911: Zuverlässigkeitsfahrt Göteborg-Stockholm, der Apollo 6HP belegt den 1.Platz der kleinen Wagen ohne Strafpunkte, Pokal von Gotenburg, Pokal von Goodrich, Damen-Ehrenpreis und Goldene Plakette.
- 13-16.Mai 1911: Diplom bei Österreichischen Alpen-Fahrt über 7 Pässe und 1426km, Apollo 6HP schwächstes Fahrzeug der Fahrt.
- 24-25.Mai 1911: Apollo erreicht die ersten 5 Plätze von 24 Teilnehmern bei der Sternfahrt nach Naumburg, 693km in 13H35
- 28.Mai 1911: Der 1.Industriepreis geht bei der Berliner Zuverlässigkeitsfahrt an Apollo 7HP
- 11-13.Juni 1911: Die Norddeutsche Tourenfahrt (880km) endet ohne Strafpunkte für Apollo 6HP
- 25.Juni 1911: auf der Fahrt Troppau - Mährisch-Ostrau belegte Oberingenieur Karl Slevogt auf Apollo den 3.Platz in der Klasse bis 1,5 Liter in 18m43s (siehe Allgemeine Automobil-Zeitung vom 2.7.1911) und den 1.Platz in der Klasse bis 2.0 Liter
- 15.Juli 1911: Ostende-Wenduyne und zurück. Apollo 6HP Sieger Torenwagen 2L, Apollo 7HP Zweiter Rennwagen 2L, Apollo 10HP Zweiter Tourenwagen 2,7L
- 16.Juli 1911: Beim Rennen in Ostende Apollo 10HP Sieger Tourenwagen 2,7L, Apollo 7HP Sieger, Apollo 6HP zweiter Tourenwagen 2L
16.Juli 1911: Mit 108 km/h rast Karl Slevogt aus dem thüringischen Apolda auf einem „Apollo 5,7HP“ 1,5-Liter-Tourenwagens durch das belgische Ostende - Weltrekord!
16.Juli 1911: Mit 108 km/h rast Karl Slevogt aus dem thüringischen Apolda auf einem „Apollo 5,7HP“ 1,5-Liter-Tourenwagens durch das belgische Ostende - Weltrekord!
- 19-20.Juli 1911: 3 Apollo gewinnen beim Rennen Boulogne-sur-mer und am 21.Juli 1911 in Touquet bei 7 Starts 5 erste und 2 zweite Preise.
- 19.Juli 1911: Viscaya erreicht beim 7km-Rennen in Calais 1. und 2.Platz in der 2-Liter-Klasse Apollo 7HP, 2.Platz in der 2,7-Liter-Klasse Apollo 10HP
- 20.Juli 1911: beim 3km-Rennen in Boulogne-sur-mer 1.Platz in der 2-Liter-Klasse Apollo 7HP, 2.Platz in der 2,7-Liter-Klasse Apollo 10HP
- 20.Juli 1911: beim 1km-Bergrennen in Boulogne-sur-mer 1.Platz in der 2-Liter-Klasse Apollo 7HP, 1.Platz in der 2,7-Liter-Klasse Apollo 10HP
- 20.Juli 1911: beim 300m-Bergrennen in Boulogne-sur-mer 1.Platz in der 2-Liter-Klasse Apollo 7HP, 1.Platz in der 2,7-Liter-Klasse Apollo 10HP
- 21.Juli 1911: beim 1km-Rennen in Touquet 1.Platz in der 2-Liter-Klasse Apollo 7HP, 1.Platz in der 2,7-Liter-Klasse Apollo 10HP
- 13.August 1911: Zwei erste Preise und einen Ehrenpreis bei der Brandenburgischen Wertungsfahrt
- 11-16.August 1911: Bei der schwedischen Sommer-Zuverlässigkeitsfahrt errang der 2L-Apollo den ersten Platz und die goldene Plakette.
- 22.Oktober 1911: Nonstop-Fahrt durch Schlesiens Berge, Apollo 4HP 1.Preis
- 29.Oktober 1911: Erster Platz Apollo 6HP bei der ADAC-Zuverlässigkeitsfahrt München-Ingolstadt-München
- 1912
- 21.April 1912: Gau-Sternfahrt nach Stendal, 1.Preis Apollo 6HP
- 19.Mai 1912: Sternfahrt des ADAC Gau IXa, Weilpreis auf Apollo
- 19.Mai 1912: La course de cote de Limonest, Apollo Sieger in der Renn- und der Tourenwagen-Klasse bis 60mm Bohrung und Sieger in der nächsthöheren Klasse
- 19.Mai 1912: Concours de rendement, Apollo Sieger in der Renn- und der Tourenwagen-Klasse bis 60mm Bohrung
- 26.Mai 1912: La course de cote de mayenne, Apollo Sieger in der Renn- und der Tourenwagen-Klasse bis 60mm Bohrung
- 27.Mai 1912: La course de cote a Sille-le-Guillaume, Apollo Sieger in der Renn- und der Tourenwagen-Klasse bis 60mm Bohrung
- 02.Juni 1912: Zweiter Preis Für Apollo 6HP bei der Gleichmäßigkeitsfahrt des Gau Berlin D.R.-B.
- 16-23. Juni 1912: Österreichische Alpenfahrt: Starter Slevogt, Viscaya, N.N. - Slevogt fällt aus, N.N. und Viscaya mit Punkten angekommen, Viscaya mit Diplom, Ehrenpreis und 2 Silberplaketten
- 30.Juni 1912: Erster Preis bei der Mitteldeutschen Kraftsternfahrt nach Dessau, 256,5km in 5H50 mit Apollo 6HP
- 1912:Grand Prix d'Ostende, Coupe Liedekerke: Slevogt 2. Preis, Klassensieger bis 2.0l, 20km-Rennen: Slevogt 2 mal 1.Preis on der Klasse bis 2,0l (gestiftet vom Comte de Liedekerke)
- 1912: Viscaya auf Apollo Sieger Klasse 9 (Rennwagen) und Klasse 15 (Tourenwagen) am Mt. Ventoux
- 1912: Viscaya auf Apollo Klassensieger und 5. im Gesamtklassement bei der Sternfahrt nach San Sebastian
- 1913
- 01.Juni 1913: Karl Slevogt wird Neunter beim Riederberg-Rennen bei Wien auf Apollo 17hp, er fährt die 4km in 3m50.4s Die Strecke wird beschrieben: "Die Straße von Ried am Riederberg auf die Riederberghöhe war lange Zeit wegen der enormen Steigung gefürchtet. Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, Mitte des 19. Jahrhunderts kam es dann zum Ausbau der Riederbergstraße in Form von Serpentinen. Mit dem Aufkommen des Automobils wurden immer wieder "Bergrennen" veranstaltet."
- 16-19.Juli 1913: Goldmedaille und Gewinn des Bergrennens für Carl Slevogt auf 7/67HP Apollo auf der Wagenfahrt des ADAC.
- 1913: Sieg von Viscaya auf Apollo gegen die Bugatti-13 in der 1-Liter-Klasse am Mt. Ventoux.
- 1913: Siege von Viscaya auf Apollo in Boulogne und in den Ardennen ◦1913: 2.Platz für Viscaya auf der 2100km langen Sternfahrt nach San Sebastian auf Apollo Typ "F" Record
1914
- Winter 1914 1.Preis Schnelligkeitsfahrt auf dem Eis des Bagsraed-See DK
- 1914: 1. und 2.Preis Winterfahrt im Oberharz ◦05.April 1914: Slevogt gewinnt überlegen das Bergrennen Königsaal-Jilowischt
- 21.Juni 1914: am Deininger Berg (B8 im Süden von München) gewinnt Sandler auf Apollo mit 2m48.0s auf 3,0km.
- 1921
- Carl Slevogt gewinnt die 2. Bergprüfungsfahrt Gabelbach.
- 1923
- Walter Östreich gewinnt das Lückendorfer Bergrennen
- 15.Juli 1923 Karl Slevogt gewinnt das Würgauer Bergrennen (Schesslitz im NO von Bamberg) auf Apollo 3.97hp in 3m15.0s auf 4.1km
- Walter Östreich gewinnt die Sachsenfahrt auf einem 2,6l Apollo
- 1924
- Walter Östreich gewinnt zum 2. Mal das Lückendorfer Bergrennen
- Slevogt gewinnt in der Klasse bis 1100ccm auf Apollo in 3m19.3s (Gesamtsieger war Heusser). Damit erhielt er den Wanderpokal, gestiftet 1922 von der Stadt Ilmenau.
- Walter Östreich gewinnt wieder die Sachsenfahrt auf einem 2,6l Apollo
- am 29. Juni 1924 startet er auf der Avus mit Startnummer 2 mit einem von Paul Jaray spezial-karosseriertem Apollo 4/20PS. Bei diesem Rennen fällt er in Führung liegend mit technischem Defekt aus, vorher erreicht er mit 117,6 km/h die schnellste Rundenzeit aller teilnehmenden Fahrzeuge.

Quelle: "Der Motorfahrer" 1914

Apoldaer Tageblatt 1923